Wir alle haben schon einmal von Serotonin gehört, was umgangssprachlich auch als unser Glückshormon bekannt ist. Doch was wenige wissen ist, dass Serotonin größtenteils, genauer gesagt zu 90%, in unserem Darm produziert wird. Das kommt daher, dass gewisse Darmbakterien in unserem Mikrobiom Substanzen produzieren können, welche Serotonin freisetzen. Zu diesen Substanzen gehören z.B. die kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs) Butyrat und Propionat (1,2). Und Serotonin kann noch viel mehr, in unserem Körper reguliert es den Glukose- und Fettstoffwechsel, Darmentzündungen und die Darmmotilität (1,3). In einer kürzlichen Studie wurde zudem festgestellt, dass die Serotoninproduktion im Darm schützend gegen das Eindringen pathogener Eindringlinge wirkt, die Krankheiten verursachen (4). Nun bleibt die Fragen, was können wir selbst tun, um diese serotoninproduzierenden Darmbakterien zu erhöhen?
Übrigens mit der myBioma Darm-Mikrobiom-Analyse kannst herausfinden, wie sehr dich deine Darmbakterien bei der Stressbewältigung unterstützen.
Die richtige Ernährung, um deine Serotoninproduktion im Darm anzukurbeln
Im Allgemeinen hilft eine Ernährung mit einem angemessenen Anteil an präbiotischen Fasern (die häufig in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen), ein gesundheitsförderndes Darmmikrobiom zu unterstützen. Präbiotische Fasern unterstützen das Wachstum von SCFA-produzierenden Bakterienarten, die die Serotoninproduktion stimulieren können. Wichtig ist, dass die Serotoninproduktion im Darm von der Aufnahme bestimmter Nährstoffe abhängig ist, die durch eine ausgewogene Ernährung gewonnen werden können.
Die Vorstufe von Serotonin: Tryptophan
Tryptophan, eine essentielle Aminosäure, ist der Baustein für die Serotoninproduktion sowohl im Gehirn als auch im Darm (5). Als essentielle Aminosäure kann Tryptophan von unserem Körper nicht hergestellt werden und muss über die Nahrung aufgenommen werden. Für die Serotoninproduktion aus Tryptophan werden außerdem Nährstoffe wie Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B3 (Niacin) sowie Glutathion benötigt. Schauen wir uns ein paar geeignete Lebensmittel an.
Nahrungsmittel die viel Tryptophan, Glutathion, B6 und B3 enthalten
Diese Nahrungsmittel enthalten z.B. Tryptophan:
Thunfisch |
Kürbiskerne |
Amaranth |
Datteln |
Avocados |
Erdbeeren |
Feigen |
Papayas |
Walnüsse |
Chashewkerne |
Diese Nahrungsmittel enthalten z.B. Glutathion:
Spargel |
Avocados |
Walnüsse |
Kartoffeln |
Brokkoli |
Spinat |
Diese Nahrungsmittel enthalten z.B. B6 (Pyridoxin):
Fisch |
Milch |
Karotten |
Kartoffeln |
Banane |
Walnüsse |
Erdnüsse |
Welche Nahrungsmittel enthalten z.B. B3 (Niacin):
Geflügel |
Fleisch (Rind, Wild) |
Fisch |
Eier |
Milchprodukte |
Pilze |
Erdnüsse |
Weizenkleie |
Datteln |
Hülsenfrüchte |
Ein Rezept, um deine Serotoninproduktion anzukurbeln.
Wir haben ein Rezept für dich kreiert, welches deine Serotoninprodukdtion ankurbelt und dazu super lecker schmeckt. Schon mal Amaranth probiert? Amaranth zählte zu den Hauptnahrungsmitteln der Azteken und Inkas und gehört zu den Fuchschwanzgewächsen. Das Power-Korn ist glutenfrei und steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe, wie Eisen, Zink und natürlich Tryptophan. Es schmeckt leicht bitter/nussig und ist eine super pflanzliche Eiweißquelle. Außerdem: Die Erdbeersaision beginnt und das müssen wir nutzen. Los geht’s!
Amaranth Porridge mit Erdbeeren & Walnüssen
Die Zutaten
Anleitung
Weiche den Amaranth am besten über Nacht in Wasser ein. Am nächsten morgen gießt du die Amaranthkörner durch ein Sieb ab und spülst sie noch einmal durch.
Erwärme nun den Amaranth gemeinsam mit der Mandelmilch in einem Topf und lasse es ca. 10 Minuten leicht köcheln.
Nun kannst du den Apfel reiben oder in kleine Stücke schneiden und anschließend unter das Porridge heben. Lasse den Brei nun weitere 5 Minuten weiter köcheln.
Hacke in der Zwischenzeit die Walnüsse und schneide Banane und Erdbeeren in mundgerechte Stücke.
Würze den Brei nun nach Belieben mit etwas Vanille und Zimt. Rühre anschließend den Ahornsirup in das Porridge und gib bei Bedarf noch etwas Mandelmilch hinzu.
Nach insgesamt 15 Minuten Kochzeit, kannst du den Brei in einer Schüssel anrichten und mit der Banane, den Erdbeeren und den Walnüssen garnieren. Wenn du es noch süßer magst, kannst du natürlich noch etwas Ahornsirup obendrauf geben. Und fertig ist dein Amaranth-Porridge.
Wenn du dieses Rezept ausprobierst, dann verlinke deine Kreation gerne mit mit @mybioma auf Instagram. Wir freuen uns und reposten deinen Beitrag bei uns!
References
DIR KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Gesundheit
So hängen Darm und Gehirn zusammen
Wusstest du, dass dein Darm mit deinem Gehirn kommuniziert? Wir wissen, dass…
October 28th, 2022 • Anni Grimm
Mikrobiom
In 5 Schritten zu einem gesunden Darm-Mikrobiom
Wir kennen es wahrscheinlich alle: Verdauungsprobleme. Ob Durchfall, Verstopfung, Blähungen oder Schmerzen,…
October 28th, 2022 • Renate Matzner-Hoffmayr
Gesundheit
Darum ist Kefir gesund und so kannst du ihn selber herstellen
Kefir (Milchkefir) ist ein fermentiertes Milchgetränk, das reich an probiotischen Bakterien ist,…
July 21st, 2022 • Anni Grimm
Deine Darmgesundheit auf einem Blick.
Bestimmung von über 1000 verschiedenen Bakterien und vieles mehr:
Der ausführlichste Bericht über deinen Gesundheitszustand
Deine Mikrobiom-Diversität und -Gesundheit
Die eindeutige Bestimmung deines Enterotyps (Darmflora-Typ)
Informationen über deinen Metabolismus: Kalorienverbrauch, Stoffwechsel
Auswirkungen auf Gewicht, Diabetes, Leber, Herz-Kreislauf, u.v.m
Wissenschaftlich fundierte Resultate
Leicht verständliche und personalisierte Empfehlungen rund um deine Ernährung.