Ostern steht vor der Tür und wir freuen uns auf nichts so sehr, wie die legendäre Ostereiersuche und eine herrliche Osterjause! Manche Lieblingszutaten dürfen einfach nicht fehlen (köstliche Osterpinzen zum Beispiel) – trotzdem haben wir noch viele Ideen für eine wahre Geschmacksexplosion. Um für ein paar Überraschungseffekte zu sorgen, haben wir uns für dich eine aufgepeppte Osterjause überlegt – die schmeckt nicht nur ausgezeichnet, sondern füllt deinen Bauch mit gesunden Vitaminen und Ballaststoffen! Besonders letzteres wird auch deine Darmbakterien freuen. Wir erklären dir warum das so ist und zeigen dir unser einfaches Rezept – für das du nicht mal kochen musst! 😉
Das lange Warten hat sich gelohnt, die Fastenzeit ist überstanden. Jetzt können wir endlich mit dem Fasten brechen und uns über eine wunderbare Osterjause mit Schinken, harten Eier, Pinze und viel Gemüse hermachen. ? Aber Fasten ist nicht gleich Fasten – hast du schon einmal von Intermittend Fasting gehört? Bei dem gesunden Trend hält man eine Essenspause von 14 – 16 Stunden ein. Alle Nahrungsmittel sind erlaubt und deine Gesundheit profitiert immens. Hier erfährst du mehr zu den vielen Vorteilen und warum du das ganze Jahr über fasten könntest!
Aber jetzt zu unserem leckeren Rezept: Keine Sorge, wir nehmen nichts weg von der traditionellen Osterjause! Wir fügen nur neue köstliche und knackige Zutaten hinzu. Dadurch wird die Osterjause nicht nur aufgepeppt, sie wird auch viel gesünder! Schon mal daran gedacht, wie viel Gemüse noch hervorragend zu Osterschinken und Eiern passt? Durch unseren knackigen Gemüsesalat wird die Osterjause noch viel aufregender und erfindet sich neu 😀
Abgesehen vom Geschmackserlebnis, bringt das bunte Gemüse für deine Gesundheit viele Vorteile. Je mehr verschiedene Gemüsesorten du verwendest, desto vielfältiger ist das Angebot an Ballaststoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Genau diese Vielfalt braucht dein Darm-Mikrobiom! Um deine Darmbakterien fit und dein Mikrobiom ausgewogen zu halten, müssen möglichst viele unterschiedliche Bakterien zusammen arbeiten. Das geschieht nur, wenn du deinen Bakterien verschiedene Nährstoffe und Ballaststoffe anbietest, denn jeder kleine Mitbewohner ernährt sich von etwas anderem. Wer also besonders bunt isst, hat auch ein buntes und gesundes Mikrobiom! Genau das wollen wir mit unserer fröhlichen Osterjause umsetzen. [1, 2]
Aber nicht nur dein Mikrobiom profitiert von mehr Gemüse in der Osterjause. Abgesehen von wertvollen Ballaststoffen, sind nämlich auch viele wichtige Vitamine in unserem Salat dabei. So liefern Karotten reichlich Carotin, die Vorstufe von Vitamin A und Rote Rüben besitzen viel Folsäure, was besonders für Schwangere wichtig ist. Aber auch die Vitamine B, C, D und K sind in unseren Gemüse und den Eiern vorhanden. Du siehst, es handelt sich um eine Vitamin-Bombe! (3)
Nicht zuletzt, ist die Osterjause insgesamt sehr ausgewogen und bietet deinem Körper alle Nährstoffgruppen, die er braucht. Eine gute Menge Proteine sind durch Eier, Schinken und Topfen (damit ersetzen wir Butter) mit dabei. Die ausreichende Aufnahme von Proteinen solltest du nicht unterschätzen – das gilt nicht nur für Sportbegeisterte, sondern jeden! Aber auch das Vollkornbrot trägt zur Ausgewogenheit bei, denn auf Kohlenhydrate, die lang satt halten (durch den Vollkorngehalt!) solltest du nicht verzichten. (3)
Für 4 Personen
Zubereitungszeit ca. 15 Min
Für dieses simple Rezept musst du nicht mal richtig kochen – aller höchstens die Eier… Aber zählt das überhaupt? Eher nicht. Je nachdem wie hart du deine Eier magst, sollten sie 8 -10 Minuten kochen. Nach dem Abkühlen vorsichtig schälen und in hübsche Hälften teilen.
In der Zwischenzeit bereitest du Schinken und Gedeck vor. Den Osterschinken in nicht zu dünne Scheiben schneiden und mit Kren, Topfen, Pinze und Vollkornbrot am Essenstisch anrichten.
Jetzt kommen wir auch schon zum letzten Schritt: der Salat. Hier kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen – verwende alle Gemüsesorten, auf die du Lust hast! Das Gemüse sorgfältig waschen und mit einem Gemüseschäler dünne Scheiben abziehen. So entstehen hauchdünne Scheiben aus Roten Rüben, Karotten, Rettich und was du eben verwendest. Einzige Ausnahmen sind Jungzwiebel, Schnittlauch, Radieschen und Selleriestangen. Die werden einfach fein gehackt. Zum Schluss das ganze Gemüse in einer großen Schüssel unterheben und mit etwas Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer abmachen.
Das war’s auch schon – nur mehr am Tisch hübsch anrichten und die fröhliche Osterjause mit der ganzen Familie kann beginnen! Am besten schmeckt uns ein Vollkornweckerl mit Topfen, Kren und Osterschinken, dazu ein hartes Ei und jede Menge Salat. Einfach lecker 😀 Wir wünschen dir und deiner Familie viel Spaß beim Genießen und Frohe Ostern!
(1) Zmora N, Suez J, Elinav E. You are what you eat: diet, health and the gut microbiota. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2018.
(2) Makki K, Deehan EC, Walter J, Bäckhed F. The Impact of Dietary Fiber on Gut Microbiota in Host Health and Disease. Cell Host Microbe. 2018;23(6):705-715.
(3) Münzing-Ruef, Ingeborg: Kursbuch gesunde Ernährung. (7. Auflage) Wilhelm Heyne Verlag GmbH, München 1991.
DIR KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Gesundheit
Darum ist Kefir gesund und so kannst du ihn selber herstellen
Kefir (Milchkefir) ist ein fermentiertes Milchgetränk, das reich an probiotischen Bakterien ist,…
July 21st, 2022 • Anni Grimm
Gastartikel
Eiscreme, viel Rohkost, große Mengen an Obst & Getränke am liebsten aus…
July 14th, 2022 • Anni Grimm
Mikrobiom
In 5 Schritten zu einem gesunden Darm-Mikrobiom
Wir kennen es wahrscheinlich alle: Verdauungsprobleme. Ob Durchfall, Verstopfung, Blähungen oder Schmerzen,…
July 8th, 2022 • Renate Matzner-Hoffmayr
Deine Darmgesundheit auf einem Blick.
Bestimmung von über 1000 verschiedenen Bakterien und vieles mehr:
Der ausführlichste Bericht über deinen Gesundheitszustand
Deine Mikrobiom-Diversität und -Gesundheit
Die eindeutige Bestimmung deines Enterotyps (Darmflora-Typ)
Informationen über deinen Metabolismus: Kalorienverbrauch, Stoffwechsel
Auswirkungen auf Gewicht, Diabetes, Leber, Herz-Kreislauf, u.v.m
Wissenschaftlich fundierte Resultate
Leicht verständliche und personalisierte Empfehlungen rund um deine Ernährung.